Changelog

Pricing

RESOURCES

Blog

Careers

Docs

About

COMMUNITY

Join

Events

Experts

Suchmaschinenoptimierung im Marketing: Mit diesen Tipps ganz einfach oben auf Google landen.

Suchmaschinenoptimierung im Marketing: Mit diesen Tipps ganz einfach oben auf Google landen.

Suchmaschinenoptimierung im Marketing: Mit diesen Tipps ganz einfach oben auf Google landen.

Warum SEO im Marketing unverzichtbar ist

Rolle von Google im Kaufentscheidungsprozess

Die Customer Journey beginnt heute fast immer mit einer Google-Suche. Ob ein potenzieller Kunde nach einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Problemlösung sucht – Unternehmen, die bei relevanten Suchanfragen sichtbar sind, haben einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Studien zeigen, dass Nutzer selten über die erste Ergebnisseite hinaus klicken. Wer hier nicht vertreten ist, verliert Sichtbarkeit, Vertrauen und letztlich Umsatz an die Konkurrenz.

SEO (Suchmaschinenoptimierung) setzt genau hier an: Es sorgt dafür, dass deine Inhalte genau dann erscheinen, wenn potenzielle Kunden aktiv auf der Suche sind. Anders als bei Push-Marketing (z. B. Werbung in Social Media), trifft SEO auf ein bereits bestehendes Bedürfnis – die Nutzer wollen bereits eine Lösung. Das bedeutet: Höhere Relevanz, bessere Conversion-Chancen und nachhaltige Markenbildung.

SEA (Search Engine Advertising) ergänzt SEO als kurzfristige Maßnahme optimal. Gemeinsam schaffen beide Instrumente Sichtbarkeit über den gesamten Kaufprozess hinweg: von der ersten Informationssuche (Top of Funnel) bis zur konkreten Kaufabsicht (Bottom of Funnel). Unternehmen, die strategisch in SEO und SEA investieren, begegnen ihrer Zielgruppe zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Botschaft und sichern sich so langfristig Wettbewerbsvorteile.

In diesem Beitrag zeigen wir dir detailliert, wie SEO als Marketinginstrument funktioniert, welche Strategien wirklich wirken und warum Unternehmen mit kluger Suchmaschinenoptimierung und gezieltem SEA ihren Mitbewerbern oft entscheidende Schritte voraus sind.

Was ist Suchmaschinenoptimierung?

Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO (Search Engine Optimization), umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Website in den organischen Suchergebnissen von Google & Co. zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um einzelne Keywords, sondern um die gesamtheitliche Optimierung der Website-Struktur, Inhalte und technischen Basis.

Ein zentraler Unterschied besteht zwischen Onpage- und Offpage-Optimierung. Onpage umfasst alles, was direkt auf der Website stattfindet: Inhalte, Überschriften, interne Verlinkungen, Meta-Tags und Nutzerführung. Offpage dagegen bezieht sich auf externe Faktoren wie Backlinks und Erwähnungen, die das Vertrauen in die Seite erhöhen und ihr mehr Autorität im Netz verleihen.

Technisches SEO sorgt dafür, dass Suchmaschinen die Website korrekt crawlen und indexieren können. Dazu gehören schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung, saubere URL-Strukturen, SSL-Verschlüsselung und eine fehlerfreie technische Infrastruktur. Nur wenn diese Basis stimmt, können die inhaltlichen Maßnahmen ihre volle Wirkung entfalten. Also bevor du überhaupt mit SEO loslegst, achte darauf, dass mindestens folgende Punkte erfüllt sind:

  • Die Website ist mobiloptimiert (responsive Design).

  • Alle Seiten laden schnell (idealerweise unter 2 Sekunden).

  • SSL-Verschlüsselung (HTTPS) ist aktiv.

  • Es gibt eine saubere Seitenstruktur mit logischer Navigation.

  • Title-Tags und Meta-Descriptions sind angelegt.

  • Es existieren keine Duplicate-Content-Probleme.

  • Die wichtigsten Seiten sind intern sinnvoll verlinkt.

  • Die Website ist für Suchmaschinen crawlbar (robots.txt, Sitemap).

  • Bilder sind komprimiert und mit ALT-Attributen versehen.

  • Inhalte bieten echten Mehrwert und sind keywordoptimiert.

Um ganz sicher zu gehen, empfehlen wir dir einen SEO-Check auf SEObility zu machen.

Die Rolle von SEO im Marketing

SEO entfaltet seine volle Wirkung im Zusammenspiel mit anderen Marketing-Disziplinen. Besonders im Content-Marketing ergeben sich starke Synergien: Hochwertige, keyword-optimierte Inhalte stärken nicht nur das Ranking, sondern transportieren auch Markenbotschaften, schaffen Vertrauen und begleiten die Nutzer entlang der Customer Journey. Gleichzeitig bildet SEO die Grundlage für erfolgreiche Inhalte, da es klare Hinweise gibt, was die Zielgruppe wirklich sucht.

Auch mit Social Media und SEA ergeben sich effektive Schnittstellen. Während SEA kurzfristig Sichtbarkeit erzeugt, sorgt SEO langfristig für stabile Platzierungen. Social Media wiederum kann die Reichweite von SEO-Inhalten steigern und für wertvolle Backlinks sorgen, wenn Inhalte geteilt werden. Wer all diese Disziplinen strategisch kombiniert, holt das Maximum aus seinem Marketingbudget heraus.

So findest du mit Google Ads die besten Keywords für deine SEO-Strategie

Wer seine Sichtbarkeit bei Google gezielt aufbauen will, sollte bereits bei der Keyword-Recherche strategisch vorgehen. Ein besonders effizienter Einstiegspunkt ist das Google Ads Keyword Tool: Es zeigt dir nicht nur Suchvolumen, sondern auch den Wettbewerb und den durchschnittlichen Klickpreis (CPC) – ein klarer Hinweis darauf, wie wertvoll ein Keyword im Marketingkontext ist.

Unser Tipp: Starte mit Keywords, die ein hohes CPC und gleichzeitig geringe Konkurrenz haben. Diese Begriffe sind oft Nischen mit starkem Conversion-Potenzial und eignen sich perfekt für den Einstieg. Statt ins Blaue zu bloggen, kannst du mit gezielter Keyword-Analyse echten Mehrwert liefern.

Tools wie ChatGPT helfen dir dabei, diese Begriffe systematisch zu analysieren. Du kannst z. B. Fragen stellen wie: "Welche Content-Strategie passt zu diesem Keyword?", "Welche Themen interessieren die Zielgruppe dazu?", oder "Wie könnte eine Blogstruktur zu diesem Begriff aussehen?"

Anschließend nutzt du diese Insights, um hochwertige, SEO-optimierte Blogbeiträge zu schreiben – zugeschnitten auf echte Nutzerfragen und Suchintentionen. So wird deine Content-Strategie datengetrieben, effizient und vor allem: sichtbar.

Was du NICHT machen solltest: ChatGPT o.ä. für Keyword recherche nutzen, da diese zwar oft gut klingen, aber kaum Suchvolumen aufweisen.


So schreibst du am besten SEO Pages oder Blogs (ja, auch mit ChatGPT)

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen SEO-Blogartikel liegt nicht nur in der richtigen Keyword-Wahl, sondern vor allem darin, den sogenannten "User Intent" – also die Suchabsicht – bestmöglich zu erfüllen. Wer Inhalte erstellt, die exakt auf die Fragen, Bedürfnisse oder Probleme der Zielgruppe eingehen, wird von Google belohnt. Und genau hier kann ChatGPT extrem hilfreich sein: Entgegen verbreiteter Annahmen wird KI-generierter Content nicht automatisch abgestraft. Solange deine Inhalte qualitativ hochwertig, einzigartig und auf den Nutzer ausgerichtet sind, können sie hervorragende Rankings erzielen.

Beginne also mit einem klar definierten Keyword . Anschließend kannst du ChatGPT nutzen, um Fragen zum Keyword zu stellen, Inhaltsideen zu entwickeln oder sogar Gliederungen und erste Textentwürfe zu generieren. Achte dabei darauf, den Content anschließend redaktionell zu prüfen, anzupassen und mit Mehrwert anzureichern. So entsteht ein SEO-Blog, der nicht nur für Suchmaschinen, sondern vor allem für Menschen funktioniert – und genau das ist es, was Google wirklich bewertet.

SEO-Strategie vs. SEA-Kampagne

Während SEO auf langfristigen Sichtbarkeitsaufbau setzt, kannst du mit einer ergänzenden Google Ads Kampagne gezielt Umsätze ankurbeln – besonders in Phasen, in denen du schnell Reichweite oder Conversions brauchst. Der große Vorteil: Ads greifen genau dort, wo SEO (noch) keine organischen Rankings erreicht hat. Das kann etwa bei neuen Seiten, saisonalen Aktionen oder stark umkämpften Keywords der Fall sein.

Wenn du deine Ads-Kampagne strategisch aufsetzt – z. B. mit gezieltem Targeting, Conversion-Tracking und klar definierten Landingpages – lassen sich deutlich messbare Ergebnisse erzielen. Besonders spannend wird es, wenn du SEO und SEA intelligent kombinierst: Du sammelst über Ads schnell erste Daten, testest Anzeigentexte und Landingpages und überführst erfolgreiche Inhalte in deine organische Strategie. So entsteht ein datengetriebener Marketingprozess, der nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Umsatz nachhaltig steigert.


Kriterium

SEO-Strategie

SEA-Kampagne

Wirkung

Langfristig, stetiger Sichtbarkeitsaufbau

Sofortige Sichtbarkeit, endet mit Budget

Kostenstruktur

Anfangsinvestition, niedrige laufende Kosten

Laufende Kosten pro Klick (CPC)

Vertrauen

Hohe Glaubwürdigkeit durch organisches Ranking

Kann als Werbung wahrgenommen werden

Conversion-Potenzial

Höher durch organische Suche und gezielte Inhalte

Hängt von Anzeigenqualität und Zielseite ab

Nachhaltigkeit

Wirkt über Monate und Jahre hinweg

Wirkung endet mit der Kampagne

Markenaufbau

Unterstützt kontinuierlichen Markenaufbau

Weniger geeignet für langfristiges Branding

Generell gilt: Wenn beide Strategien gemeinsam angewendet werden, holst du oft das beste für dich heraus.

Tools & KPIs: SEO messbar machen

Ein gutes SEO-Setup bringt nichts, wenn du die Ergebnisse nicht messen und auswerten kannst. Deshalb ist es essenziell, im Marketingalltag auf professionelle Tools und klar definierte KPIs (Key Performance Indicators) zu setzen. Denn nur wer weiß, was funktioniert, kann gezielt optimieren und nachhaltig wachsen.

Ein zentraler Aspekt ist die Sichtbarkeit deiner Website in den Suchmaschinen – also wie häufig und prominent deine Seiten in den organischen Ergebnissen auftauchen. Aber auch Ranking-Entwicklungen für bestimmte Keywords, die Click-Through-Rate (CTR) und die Verweildauer auf der Seite liefern wertvolle Hinweise darauf, ob dein Content gut performt.

Dabei solltest du regelmäßig prüfen:

  • Wie entwickeln sich deine Positionen für relevante Keywords?

  • Wie viele Nutzer kommen über die organische Suche auf deine Website?

  • Welche Seiten konvertieren besonders gut?

  • Wie lange bleiben Nutzer auf deinen Seiten?

  • Welche Inhalte führen zu Absprüngen – und warum?

Wichtige SEO-Tools im Überblick:

  • Google Analytics: Für detaillierte Website-Analysen, Nutzerverhalten und Zielvorhaben.

  • Google Search Console: Zeigt dir, wie Google deine Seite sieht, inklusive Keyword-Rankings, Klicks und technischer Fehler.

  • SEObility: All-in-One-Tool zur SEO-Analyse, Onpage-Optimierung und Sichtbarkeitsmessung.

  • SISTRIX / XOVI / Ahrefs / SEMrush: Profisuites zur Keyword-Analyse, Backlink-Überwachung und Konkurrenzanalyse.

  • SEObility: Für technische SEO-Audits und Crawling von Websites.

Nutze diese Tools regelmäßig, um deine SEO-Maßnahmen datenbasiert zu steuern – und nicht aus dem Bauch heraus. Nur so wird SEO zu einem messbaren, strategischen Erfolgsfaktor in deinem Marketingmix.

Unser Fazit: SEO als fester Bestandteil jeder Marketingstrategie

Suchmaschinenoptimierung ist längst kein optionales Extra mehr, sondern gehört zu den essenziellen Bausteinen einer erfolgreichen digitalen Marketingstrategie. Unternehmen, die in SEO investieren, schaffen sich eine nachhaltige Sichtbarkeit, steigern ihre Markenbekanntheit und erreichen ihre Zielgruppe genau dann, wenn sie nach Lösungen sucht. Anders als kurzfristige Werbemaßnahmen sorgt SEO für stetig wachsenden Traffic, mehr qualifizierte Leads und langfristige Kundenbindungen.

Dabei kommt es auf die richtige Kombination an: Technische Basis, hochwertige Inhalte, strategische Keywordwahl und smarte Verknüpfung mit anderen Marketingkanälen wie SEA und Content-Marketing. Wer zusätzlich auf datenbasierte Tools zur Erfolgsmessung setzt, kann seine Maßnahmen gezielt optimieren und Schritt für Schritt mehr aus dem eigenen Potenzial herausholen.

Unsere klare Empfehlung: Mache SEO zu einem festen Bestandteil deiner Marketingstrategie – von Anfang an. Nutze die Vorteile eines nachhaltigen Kanals, der dir nicht nur Reichweite verschafft, sondern echte Wettbewerbsvorteile sichert.

Du möchtest deine Sichtbarkeit bei Google steigern, aber dir fehlt die Zeit oder das Know-how? Kein Problem – wenn du es nicht selbst machen willst, übernehmen wir das für dich. Wir entwickeln eine maßgeschneiderte SEO-Strategie für dein Unternehmen und setzen sie professionell um.

Let's Chat

Let's Chat

Let's Chat

hello@viewpooort.com

hello@viewpooort.com

© 2025 viewpooort